Hanseaticum - Department für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Martinistraße 64 - 20251 Hamburg
Im Spectrum im UKE

Allgemeine Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag: 8:00-12:00 Uhr & 15:00-18:00 Uhr
Freitag: 8:00-14:00 Uhr - und nach Vereinbarung

Hanseaticum West - Department für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie

Jürgen-Töpfer-Straße 46 - 22763 Hamburg

Allgemeine Sprechzeiten

Mo: 9:00-12:00 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Di: Termine nur nach Vereinbarung
Mi: 9:00-12:00 Uhr, 15:00-18:00 Uhr
Do: 9:00-12:00 Uhr, 15:00-18:00
Fr: 9:00-12:00 Uhr

Für Arbeits- und Schulunfälle: siehe Öffnungszeiten

Relevante Informationen zu Trends, Themen und häufig gestellten Fragen finden Sie im HANSEATICUM Blog.

Tradition trifft Innovation

60 Jahre chirurgische Expertise in dritter Generation

Natürliche Schönheit durch Lipofilling: Was Sie erwarten können

  • Neuigkeiten
HANSEATICUM GbRHANSEATICUM GbR

Lipofilling bietet einen bemerkenswerten Vorteil in der ästhetischen Medizin: Während unerwünschtes Fett an einer Körperstelle entfernt wird, kann es gleichzeitig genutzt werden, um andere Bereiche natürlich zu verschönern. Diese auch als autologe Fetttransplantation bekannte Behandlungsmethode hat sich seit ihrer Einführung in den 1990er Jahren zu einem vielseitigen Verfahren entwickelt.

Dabei überzeugt die Methode durch ihre nachhaltige Wirkung – 45 bis 70 Prozent des transferierten Fettgewebes bleiben dauerhaft erhalten. Die minimalinvasive Behandlung, die meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird, ermöglicht es Patienten, bereits nach wenigen Tagen wieder ihren gewohnten Aktivitäten nachzugehen. Zudem findet Lipofilling vielfältige Anwendung: von der Gesichtskonturierung über Brustvergrößerung bis hin zur Narbenkorrektur.

Im Hanseaticum in Hamburg bieten die erfahrenen Fachärzte Dr. Grüber und Dr. Tomschik eine individuelle Beratung und eine präzise Durchführung, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die Möglichkeiten des Lipofilling, den Behandlungsablauf und was Sie für ein optimales Ergebnis beachten sollten.

Was ist Lipofilling und wie funktioniert die Eigenfett-Behandlung

Die Eigenfett-Behandlung basiert auf einem präzisen medizinischen Verfahren, bei dem körpereigenes Fettgewebe als natürliches Füllmaterial verwendet wird.

Der natürliche Ansatz zur Körperformung

Das Verfahren umfasst drei wesentliche Schritte: Zunächst erfolgt die schonende Entnahme des Fettgewebes mittels einer speziellen Absaugtechnik. Darüber hinaus wird das gewonnene Fett sorgfältig aufbereitet. Abschließend erfolgt die gezielte Injektion in die gewünschten Areale. Die Entnahme geschieht unter Verwendung einer Tumeszenzlösung, die einen Vasokonstriktor und ein pH-neutrales Anästhetikum enthält.

Wissenschaftliche Grundlagen der Fetttransplantation

Die Wirksamkeit des Verfahrens basiert auf der besonderen Beschaffenheit des Fettgewebes. Insbesondere enthält das transplantierte Fett 400 bis 500 Mal mehr Stammzellen als Knochenmark. Diese Stammzellen fördern nicht nur das Zellwachstum, sondern unterstützen auch die Bildung neuer Blutgefäße. Während der Heilungsphase wachsen etwa 60-65% der transplantierten Fettzellen dauerhaft an.

Vorteile gegenüber künstlichen Füllmaterialien

Im Vergleich zu synthetischen Füllmaterialien bietet die Eigenfett-Behandlung mehrere entscheidende Vorteile: Das verwendete Gewebe ist körpereigen, wodurch allergische Reaktionen ausgeschlossen werden können. Darüber hinaus bewirken die enthaltenen Stammzellen eine Verbesserung der Hautqualität durch verstärkte Kollagenbildung. Die Behandlung ermöglicht somit nicht nur einen Volumenaufbau, sondern auch eine nachhaltige Geweberegeneration.

Unsere Fachärzte Dr. Grüber und Dr. Tomschik setzen auf moderne Verfahren wie die wasserstrahl-assistierten Liposuktion, bei der der Anteil intakter Fettzellen bei bis zu 90% liegt – ein deutlich höherer Wert im Vergleich zu herkömmlichen Techniken mit einer Viabilitätsrate von 75-80%.

Einsatzbereiche und Behandlungsmöglichkeiten

Moderne Lipofilling-Verfahren eröffnen vielfältige Behandlungsmöglichkeiten in der ästhetischen Medizin. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich von der Gesichtsverjüngung bis zur Körperkonturierung.

Lipofilling im Gesicht: Von Faltenbehandlung bis Lippenvolumen

Im Gesichtsbereich ermöglicht das Lipofilling präzise Behandlungen verschiedener Areale. Insbesondere eignet sich die Methode zur Korrektur von Nasolabialfalten, Glabellafalten zwischen den Augenbrauen sowie zur Behandlung von Augenringen. Darüber hinaus lassen sich eingefallene Wangenpartien aufbauen und Lippenvolumen natürlich vergrößern. Die Behandlung führt nicht nur zu einer Volumenverbesserung, sondern auch zu einer spürbaren Hautverjüngung durch die regenerative Wirkung der im Fett enthaltenen Stammzellen.

Brustvergrößerung mit Eigenfett: Natürliche Alternative zu Implantaten

Bei der Brustvergrößerung bietet Lipofilling eine schonende Alternative zu Implantaten. Die Methode ermöglicht eine moderate Vergrößerung um etwa eine Körbchengröße. Besonders geeignet ist das Verfahren für Patientinnen, die eine natürliche Formgebung wünschen. Ein bedeutender Vorteil liegt in der Vermeidung von Fremdkörperreaktionen, die bei Implantaten auftreten können.

Körperkonturierung und Narbenbehandlung

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist die Behandlung von Narben. Das Lipofilling hat sich als effektive Methode zur Verbesserung eingezogener Narben erwiesen. Die im Fettgewebe enthaltenen Stammzellen fördern dabei die Hautregeneration und verbessern die Narbenqualität. Zudem können durch die gezielte Fettverteilung Körperkonturen harmonisch modelliert werden, wobei gleichzeitig unerwünschte Fettdepots an anderen Stellen reduziert werden.

Der Weg zum optimalen Ergebnis

Eine erfolgreiche Eigenfettbehandlung beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung und professionellen Durchführung. Im Hanseaticum legen wir großen Wert auf Präzision und Sorgfalt, um den gesamten Prozess bestmöglich zu gestalten und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ausführliche Beratung und realistische Erwartungen

Zunächst erfolgt eine umfassende Untersuchung des Behandlungsareals unter Berücksichtigung von Hautbeschaffenheit, Narben und anatomischen Gegebenheiten. Die Dokumentation einer detaillierten Familien- und Erkrankungsanamnese ist dabei unerlässlich. Darüber hinaus werden präoperative Laborparameter erfasst und eine exakte Fotodokumentation durchgeführt. Bei Brustbehandlungen sind zusätzlich bildgebende Verfahren wie Mammographie und Sonographie erforderlich.

Ablauf der Behandlung Schritt für Schritt

Die Behandlung im Hanseaticum erfolgt unter sterilen Bedingungen und umfasst drei wesentliche Phasen:

  1. Fettentnahme: Durchführung einer schonenden Liposuktion mit speziellen Kanulen unter Verwendung einer Tumeszenzlösung. Der Vakuumdruck wird dabei präzise auf -0,5 bis -0,55 bar eingestellt.
  2. Aufbereitung: Das gewonnene Fettgewebe wird sorgfältig gereinigt und von unerwünschten Bestandteilen getrennt. Die Viabilitätsrate der Fettzellen liegt bei der wasserstrahlassistierten Methode bei bis zu 90%.
  3. Transplantation: Anschließend erfolgt die präzise Injektion kleiner Fettportionen (0,02-0,1 ml im Gesicht) in verschiedene Gewebeschichten.

Heilungsprozess und Nachsorge

Nach dem Eingriff ist eine Schonzeit von mehreren Wochen einzuplanen. An den Entnahmestellen wird für 4-6 Wochen ein Kompressionsmieder getragen. Allerdings sollte direkter Druck auf die behandelten Areale vermieden werden. Sportliche Aktivitäten können nach etwa 4 Wochen wieder aufgenommen werden. Die endgültigen Ergebnisse sind nach etwa 3 Monaten sichtbar, wobei 60-70% der transplantierten Fettzellen dauerhaft einwachsen.

Langfristige Resultate und Pflege

Die Forschungsergebnisse belegen herausragende Langzeiteffekte der Fettgewebstransplantation.

Dokumentierte Vorher-Nachher Ergebnisse

Nach einer Eigenfettbehandlung bleiben etwa 50-70% des transplantierten Fetts dauerhaft erhalten. Insbesondere zeigt sich die Stabilität der Ergebnisse nach etwa sechs Monaten, wenn sich das verbleibende Fett vollständig in das umliegende Gewebe integriert hat. Die Behandlungsergebnisse sind dabei besonders natürlich, da das eingebrachte Fettgewebe sich wie normales Körperfett verhält.

Faktoren für den dauerhaften Erfolg

Für optimale Langzeitergebnisse sind mehrere Faktoren entscheidend:

  • Konstantes Körpergewicht nach der Behandlung
  • Vermeidung von starkem Druck auf behandelte Areale
  • Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen
  • Gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung

Das transplantierte Fett verhält sich nach erfolgreicher Einheilung wie normales Körperfett und reagiert entsprechend auf Gewichtsschwankungen. Darüber hinaus spielt die Erfahrung des behandelnden Arztes eine zentrale Rolle, insbesondere bei der korrekten Platzierung und Schichtung des Fetts für eine optimale Durchblutung.

Ergänzende Behandlungsmöglichkeiten

“Zur Optimierung der Ergebnisse können verschiedene ergänzende Behandlungen sinnvoll sein. Bei Gesichtsbehandlungen bietet sich beispielsweise eine Kombination mit Microneedling oder PRP-Therapie an. Außerdem kann bei Bedarf eine Nanofettbehandlung durchgeführt werden, die besonders reich an Stammzellen ist und sich positiv auf die Hautqualität auswirkt.”, empfiehlt Dr. Tomschik.

Und Dr. Grüber weiß: “Die Behandlung mit Eigenfett zeigt sich besonders effektiv bei der Verbesserung der Hautstruktur. Die im Fettgewebe enthaltenen Stammzellen fördern die Kollagenproduktion und Zellregeneration, was zu einer verbesserten Hautelastizität und einem strahlenderen Teint führt. Schließlich lässt sich durch gezielte Nachbehandlungen wie sanfte Lymphdrainagen das ästhetische Ergebnis zusätzlich optimieren.”

Schlussfolgerung

Zusammenfassend bietet Lipofilling eine sichere und natürliche Methode zur ästhetischen Körperformung. Die wissenschaftlich nachgewiesene Überlebensrate der Fettzellen von 45 bis 70 Prozent gewährleistet dauerhafte Ergebnisse. Tatsächlich überzeugt diese Behandlungsmethode nicht nur durch ihre Vielseitigkeit - von der Gesichtsverjüngung bis zur Brustvergrößerung - sondern auch durch ihre regenerative Wirkung auf das Gewebe.

Die Kombination aus präziser Durchführung und sorgfältiger Nachsorge spielt eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg. Im Hanseaticum in Hamburg sorgen renommierte Experten wie Dr. Grüber und Dr. Tomschik dafür, dass jede Behandlung höchsten medizinischen Standards entspricht. Schließlich macht die Verwendung körpereigenen Gewebes diese Methode besonders verträglich und nachhaltig. Patienten, die sich für Lipofilling entscheiden, können von einer natürlichen Verbesserung ihrer Körperkontur profitieren, während gleichzeitig unerwünschte Fettdepots reduziert werden.