Die Gründe für ein Halslift
Cremes bekommen die Problemzone „Hals“ mit erschlaffter Haut, Knitter-, Quer- und Längsfalten auf Dauer leider nicht in den Griff – der Haut am Hals mangelt es an Talgdrüsen und Unterhautfettgewebe. Deshalb nimmt sie Gewichtsschwankungen, zu viel Sonne und Nikotin besonders übel. Die Partie verliert früh an Elastin, Kollagen und Hyaluronsäure und die Zeichen der Hautalterung zeigen sich schneller als im Gesicht. Erscheinen die Falten am Hals horizontal, also parallel zur Kinnlinie, handelt es sich oft um angeborene Falten, die schon im Kindesalter da waren. Vertikal verlaufende Falten, die an den Hals eines Truthahns erinnern, erscheinen meist nach dem 40. Lebensjahr. Eine prägende Ursache ist das Platysma, das sind die beiden sichtbaren Muskelstränge am Hals, die die Haut bei jeder Kopfbewegung dehnen und dadurch die Bildung von Falten und Elastizitätsverlust begünstigen. „Ist die Haut nicht zu sehr erschlafft, kann eine Behandlung mit Botulinumtoxin den Hautmuskel entspannen und die Haut darüber glätten. Tiefere Falten können auch mit einem Hyaluronsäure-Filler oder einer Eigenfett-Unterspritzung angehoben werden. Aber ab einem bestimmten Punkt der Hauterschlaffung und speziell bei zu viel überschüssigem Fettgewebe, bringt nur ein Halslift mit der SMAS-Methode zufriedenstellende Ergebnisse“, so die Erfahrung von Dr. Sonja Tomschik. Im HANSEATICUM in Hamburg gibt es also mehrere Möglichkeiten, den Hals zu glätten und verjüngen. Mit den erfahrenen Fachärzten können Patienten in einem ausführlichen Beratungsgespräch alle Wünsche und Behandlungsmethoden besprechen.
Mögliche Eingriffe zur Straffung des Halses
Die Halsstraffung läuft auch unter den Bezeichnungen „Unteres Facelift“. Eine andere Bezeichnung ist „Face-Neck-Lift“, also ein Facelift und Halslift, da die Haut im unteren Gesichtsbereich mitgestrafft wird. In den meisten Fällen ist eine kombinierte Behandlung mit der Straffung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur (SMAS) im Gesicht und Halsbereich empfehlenswert, um eine definierte, jüngere Kontur unterhalb des Kinns zu erreichen.
Halslift Schritt für Schritt
Ein Halslifting erfolgt, je nach Umfang, in Lokalanästhesie, im Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose und dauert 1 bis 2 Stunden.
- Vor der Operation wird der Eingriff sorgfältig geplant und der Schnittverlauf eingezeichnet.
- Zu Beginn wird die lokale Betäubung eingespritzt, eventuell folgt das Einleiten des Dämmerschlafs.
- Die Schnittführung hängt von der Ausprägung der erschlafften Haut ab. Entweder verläuft der Schnitt zickzackförmig unterhalb des Kinns oder hinter dem Ohr.
- Die Fachärzte für Plastisch-Ästhetische Chirurgie heben das Bindegewebe und die mimischen Muskeln an, spannen sie entlang verschiedener Zugrichtungen, entfernen bei Bedarf Fettgewebe, glätten die Haut und definieren eine neue Kinn-Hals-Linie.
- In einigen Fällen ist ein zusätzlicher, etwa 3 bis 5 Zentimeter langer Schnitt unter dem Kinn nötig, um die sichtbaren Halsmuskelstränge (Platysma) zu korrigieren und eine definierte Silhouette zu schaffen.
- Bei einem ausgeprägten Doppelkinn kombinieren die Fachärzte die Straffung der unteren Gesichtspartie mit einer Fettabsaugung.
- Die Narben werden so versteckt gesetzt, dass sie später nicht mehr auffallen.
- Die Wunde wird mit feinen, selbstauflösenden Fäden vernäht.
Nachbehandlung beim Halslift
Die ersten Nächte sollten Sie hoch gelagert verbringen, damit die Gewebeflüssigkeit abfließen kann. Ruhe fördert den Heilungsprozess, deshalb macht es Sinn, sich 1 bis 2 Wochen frei zu nehmen. Danach sind Blutergüsse und Schwellungen in der Regel abgeklungen oder lassen sich so gut durch Kleidung und Make-up kaschieren, dass sie unbemerkt bleiben. Sport ist nach 4 bis 6 Wochen wieder möglich.
Kosten Halsstraffung
Die Preise für ein Halslift variieren abhängig von der Methode und dem Umfang der Operation. Die Kosten sind z.B. höher, wenn eine Vollnarkose gewünscht wird. Nach der Untersuchung und während des Beratungsgesprächs werden alle anfallenden Kosten ausführlich besprochen. Sie richten sich nach den Vorgaben der Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgen (DGPRÄG).
Patientenmeinungen
Häufige Fragen zum Halslift
Welche Risiken gibt es?
Was ist vor einer Halsstraffung zu beachten?
Wie sichtbar sind die Folgen des Eingriffs?
Kontaktanfrage
Mit welcher Praxis wollen Sie Kontakt aufnehmen?