Die Gründe für eine Fettabsaugung an der Hüfte
Umgangssprachlich werden störende Fettpolster liebevoll Love Handles genannt, als Hüftgold bezeichnet oder weniger charmant als Rettungsringe. Egal, welchen Namen er trägt: Hüftspeck ist so treu wie Gold und in vielen Fällen immun gegen Sport. Er lässt die teuerste Jeans billig aussehen, wenn er sich über dem Bund in den Vordergrund spielt. „Frauen, aber auch Männer, leiden unter Hüftspeck, vor allem wenn er trotz Bewegung nicht verschwinden will. Ein Grund dafür ist oft das Hormon Cortisol. Es pumpt Zucker ins Blut und siedelt das Fett genau dort an, wo wir es nicht gebrauchen können, an der Hüfte. Eine gezielte Gewichtsreduzierung ist an diesen Stellen besonders schwierig“, weiß Dr. Sonja Tomschik, Fachärztin für Plastisch-Ästhetische Chirurgie in Hamburg. Um die Fettzellen zu erreichen, sind mehrere Maßnahmen vorteilhaft: ein tägliches Defizit von 150 bis 300 Kalorien, eine ballaststoff- und proteinreiche Ernährung sowie der Verzicht auf raffinierten Zucker und Transfettsäuren. Führen eine gesunde Ernährung, Bewegung und sportliche Übungen nicht zum Erfolg, wünschen sich betroffene Frauen und Männer im HANSEATICUM in Hamburg eine Fettabsaugung an den Hüften. Die erfahrenen Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie wenden verschiedene Methoden der Fettabsaugung an, um die Fettpolster an den Hüften verschwinden zu lassen. In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen sie mit ihren Patienten alle Fragen – und zeigen auf Wunsch auch gern Vorher-nachher-Fotos aus ihrem umfangreichen Archiv.
Fettabsaugen an der Hüfte – Schritt für Schritt
Eine Liposuktion kann die Anzahl der Fettzellen gezielt und dauerhaft reduzieren. Je nach Indikation setzen die Plastischen Chirurgen im HANSEATICUM auf die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) oder auf das Tumeszenzverfahren (TLA oder Tumeszenz-Lokalanästhesie). „Es hängt vom Befund ab, welche Technik wir im Sinne der Patienten einsetzen“, sagt Dr. Cornelius Grüber, der zunehmend die BodyTite-Methode mit gleichzeitiger Straffung der Haut einsetzt. Die Operation zur Entfernung von Fettgewebe erfolgt bei allen Techniken unter lokaler Betäubung oder im Dämmerschlaf.
Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL)
- Vor dem Eingriff markiert der Facharzt die zu entfernenden Fettdepots sowie mögliche Unregelmäßigkeiten.
Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) ist eine schonende Technik, die sich in den vergangenen Jahren sehr bewährt hat.
Über kleinste Schnitte wird eine feine Kanüle unter die Haut geführt. Ein hauchdünner, fächerförmiger Wasserstrahl löst das Fett schonend vom übrigen Gewebe und die Ärzte können das Fett an der Hüfte absaugen.
Erste Ergebnisse sind schon während des Eingriffs sichtbar, da das Aufweichen der Fettdepots durch die Tumeszenzlösung entfällt.
Ein weiterer Vorteil: die WAL-Liposuktion eignet sich auch zur Eigenfettgewinnung, um andere Stellen aufzufüllen.
Die Hauteinstiche werden abschließend mit Pflastern und einem Kompressionsverband versorgt.
Das Tumeszenzverfahren (TLA)
Bei der klassischen Methode der Fettabsaugung zeichnet der behandelnde Facharzt die zu entfernenden Fettdepots ein.
Feine Kanülen werden über winzige Hautschnitte eingeführt und die Tumeszenzlösung wird eingeleitet.
Die Lösung besteht aus isotonischer Kochsalzlösung, Adrenalin und einem lokalen Narkosemittel.
Die Flüssigkeit lockert das Binde- und Fettgewebe auf, das Adrenalin sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und der Blutverlust während des Eingriffs sehr gering ist.
Nach einer Einwirkzeit von 20 Minuten wird das Gemisch aus Tumeszenzlösung und gelösten Fettzellen abgesaugt.
Die Kanülen mit verschiedenen Lochungen machen es möglich, feinste Tunnel im Gewebe anzulegen und Fettzellen kontrolliert
zu entfernen, ohne die Bindegewebsstruktur zu zerstören.
Die Hauteinstiche werden mit Pflastern versorgt und ein Kompressionsverband oder Mieder wird angelegt.
Fettabsaugen der Hüfte mit der BodyTite™-Methode
Die Plastisch-Ästhetischen Chirurgen im HANSEATICUM in Hamburg wenden zur Entfernung des Fettgewebes an der Hüfte auch – exklusiv in Norddeutschland – die schonende BodyTite™-Methode an. „Sie basiert auf Radiofrequenzwellen und strafft gleichzeitig die Haut. Durch Radiowellen erwärmt sich die Spitze der Absaugkanüle und verflüssigt das Fettgewebe. Gleichzeitig straffen die Wärme-Impulse das Bindegewebe“, erklärt Dr. Cornelius Grüber. Mit Vor- und Nachbereitung dauert der ambulante Eingriff, je nach Befund, bis zu zwei Stunden, betäubt wird mit Tumeszenz-Lokalanästhesie. Um ein schönes, ästhetisches Ergebnis zu erzielen, ist ein Kompressionsverband für sechs Wochen notwendig. Denn durch den Druck wird die Schrumpfung an den behandelten Stellen unterstützt.
Patientenerfahrung
Häufig gestellte Fragen
Was kostet Fettabsaugen an den Hüften?
Welche Risiken gibt es bei einer Fettabsaugung?
Was sollte ich vor dem Eingriff beachten?
Wie behalte ich dauerhaft die Form?
Kontaktanfrage
Mit welcher Praxis wollen Sie Kontakt aufnehmen?