Ist Naturkostemtik besser für die Haut? Dr. Peters in der BamS
Dr. Tina Peters: Ärztin für plastische und ästhetische Chirurgie:
So einfach ist das nicht zu beantworten. Das ist vor allem Verträglichkeitssache. Ob Natur- oder konventionelle Kosmetik, beide Produktsorten sind mit Duftstoffen und ätherischen Ölen angereichert. Bei Menschen können diese Stoffe Immun-Reaktionen auslösen. Bekannte, natürliche Allerge sind unter anderem Woll- und Bienenwachs, Ringelblume, Eukalyptus, Vanille und Teebaumöl. Wichtig zudem: In Naturkosmetik-Produkten werden beinahe ausschließlich natürliche Konservierungsstoffe benutzt. Deswegen ist ein besonders hygienischer Umgang wichtig. Um beispielsweise Creme zu entnehmen, sollte immer ein sauberer Spachtel verwendet werden, damit sich keine Keime bilden. Ein nicht ausreichend konserviertes Produkt kann für die Haut ein größeres Risiko sein als ein konvetionelles Produkt mit bekannten Konservierungsstoffen wie Parabene. Sehr gute Naturkosmetikprodukte werden mittlerweile fast überall angeboten, auch günstig in Drogerien. Besonders empfehlenswert sind Produkte, die mit dem Label "NaTrue" zertifiziert sind. Einen kostenlosen Überblick via App oder Website gibt das Protal codecheck.info. Code oder Produktnamen eingeben und es werden Inhaltsstoffe gelistet, inklusive Warnhinweisen.